Brandenburg öffnet Außen-Gastronomie – Hotels bleiben dicht

| Politik Politik

Ab dem 21. Mai können in Brandenburg Gaststätten im Freien unter bestimmten Bedingungen wieder öffnen. Einen Termin für Gastronomie in Innenräumen oder für die touristische Öffnung von Hotels gibt es noch nicht.

Wo gilt das dann in Brandenburg?

Am Freitag war schon absehbar, dass die Stadt COTTBUS und der Landkreis ELBE-ELSTER zu hohe Infektionszahlen in den vergangenen sieben Tagen hatten, damit sie die Voraussetzung erfüllen. Sie lagen am Freitag noch bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von 103 in Cottbus und rund 130 in Elbe-Elster. Ob die Öffnungen in allen übrigen 13 Kreisen und 3 kreisfreien Städten möglich sein werden, ist aber noch offen. Denn dafür dürfte die Sieben-Tage-Inzidenz nicht mehr über 100 steigen. In Potsdam war dieser Wert zum Beispiel gerade von knapp 103 auf 86 gesunken, in Oberspreewald-Lausitz von fast 123 auf rund 105.

Wann genau sind die Öffnungen möglich?

Die Zahl neuer Corona-Ansteckungen pro 100 000 Einwohner in einer Woche muss in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt stabil unter 100 liegen. Das heißt, dass ab Freitag (14. Mai) fünf Werktage lang die Sieben-Tage-Inzidenz dort unter 100 liegen muss, damit am übernächsten Tag - das wäre Freitag, 21. Mai -, die Corona-Regeln gelockert werden können und die bundesweite Notbremse außer Kraft tritt.

Was wird gelockert?

Bier und Schnitzel in GASTSTÄTTEN ist bei stabiler Entwicklung der Corona-Infektionszahlen mit negativem Test, Termin und Abstand dann wieder für zwei Haushalte pro Tisch erlaubt. Wer gegen das Coronavirus geimpft oder von Covid-19 genesen ist, braucht keinen Test. KULTURVERANSTALTUNGEN wie Konzerte, Theater und Kino sind möglich mit negativem Test für bis zu 100 Besucher. Die ÜBERNACHTUNG von Gästen in Ferienwohnungen, auf Campingplätzen und Charterbooten geht für zwei Haushalte bei eigener Sanitärausstattung und Negativtest. Im EINZELHANDEL dürfen mehr Kunden ins Geschäft. KONTAKTSPORT wie Fußball ist draußen für bis zu zehn Leute erlaubt.

Wann geht es in Hotels wieder los?

«Mit dieser Regelung können Hotels und Pensionen noch nicht öffnen», betonte Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) am Dienstag nach der Kabinettsentscheidung für Öffnungen. Er sieht Verständnis bei Gastronomie und Tourismus für den Kurs. Die Branche wolle nicht, dass ein paar Wochen später «wieder alles zugemacht werden muss».

Der Präsident des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbands Brandenburg (Dehoga), Olaf Schöpe, prognostiziert: Wenn es spätestens im Juni mit dem Tourismus nicht losgehe, werde es «ziemlich dunkel». CDU-Fraktionschef Jan Redmann dringt auf eine Öffnung von Hotels in der ersten Junihälfte. SPD-Fraktionsvorsitzende Erik Stohn setzt den Schwerpunkt auf offene Kitas und Schulen, hält aber über lokale Modellprojekte weitere Öffnungsschritte ab Juni für möglich - bei niedrigeren Infektionszahlen auch in Hotels.

Was ist mit Freibädern, Schwimm- und Freizeitbädern?

Badefans müssen noch warten. Die Regelung in Brandenburg gilt zunächst bis zum 9. Juni. Die Landesregierung will nach Pfingsten über mögliche weitere Öffnungsschritte beraten. Wer schwimmen mag, kann aber auch nach Berlin fahren: Berlins Schwimmbäder starten am Freitag vor Pfingsten in die Sommersaison.



Zurück

Vielleicht auch interessant

Praxen seien als «Verfolgungsbehörden der Arbeitgeberverbände denkbar ungeeignet», schimpft der Präsident des Kinderärzteverbandes. Er verlangt, Ärzte bei Attesten und Bescheinigungen zu entlasten.

Für die Zeit der Fußball-EM hat das Bundeskabinett eine sogenannte „Public-Viewing-Verordnung“ beschlossen. Sie ermöglicht den Kommunen, Ausnahmen von den geltenden Lärmschutzregeln zuzulassen. Vergleichbare Verordnungen hatte es bereits bei früheren Fußball-Welt- und Europameisterschaften gegeben.

Die Institutionen der Europäischen Union haben sich am 15. März im sogenannten Trilog-Verfahren auf eine Verpackungs- und Verpackungsabfallverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation - PPWR) geeinigt. Der Umweltausschuss (ENVI) und das Plenum des Europäischen Parlamentes werden die Einigung voraussichtlich noch im April annehmen.

Einigung im Tarifstreit zwischen der Deutschen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL: Insbesondere bei der 35-Stunden-Woche macht der Konzern weitgehende Zugeständnisse. Weitere Streiks sind damit vom Tisch.

Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung dem Wachstumschancengesetz zugestimmt und damit einen Kompromissvorschlag des Vermittlungsausschusses von Bundestag und Bundesrat vom 21. Februar 2024 bestätigt. Der DEHOGA stellt klar, dass aus Sicht des Verbandes die Inhalte des Wachstumschancengesetzes nicht ausreichen.

Arbeitgeber sollen die Bedingungen ihrer Arbeitsverträge nach dem Willen der Ampel-Koalition künftig nicht mehr in Papierform mit Unterschrift an künftige Mitarbeiter aushändigen müssen. Ein entsprechender Passus soll in den Gesetzentwurf zur Bürokratieentlastung eingefügt werden.

Vor dem Hintergrund des schwierigen Konjunkturumfelds und einer hartnäckigen Schwächephase des deutschen Mittelstandes mahnt die Arbeitsgemeinschaft (AG) Mittelstand​​​​​​​ von der Wirtschaftspolitik dringend Maßnahmen zur Stärkung der Wachstumskräfte an.

Die Bürokratie in Deutschland ist immens. Die Bundesregierung kündigt mit großen Worten eine Entrümpelung an. Der DEHOGA sagt: Das reicht noch lange nicht. Der Verband sagt, dass insgesamt immer noch viel zu wenig Bürokratieentlastung im Betriebsalltag der Unternehmen ankomme.

Bund und Länder haben sich, wie insbesondere von den Steuerberatern gefordert und vom DEHOGA unterstützt, auf eine letztmalige Fristverlängerung für die Schlussabrechnung bei den Coronahilfen bis Ende September 2024 geeinigt, sofern eine Fristverlängerung bis zum 31. März 2024 beantragt und bewilligt wurde.

In Berlin arbeiten viele Menschen unter prekären Bedingungen, sagen Fachleute. Häufig nutzen ihre Chefs schamlos aus, dass sie kein Deutsch sprechen oder sich illegal hier aufhalten. Einen Schwerpunkt dabei bilde laut Hauptzollamt das Gastgewerbe.