Ryanair-Chef O'Leary bezeichnet OTAs als Piraten

| Tourismus Tourismus

Ryanair hat seinen Kampf gegen Online-Reisebüros verschärft und eine Liste von Unternehmen veröffentlicht, die nach Ansicht der Billigfluglinie zu hohe Gebühren verlangen. Ryanair-Chef O'Leary bezeichnete die OTAs als Piraten.

Die Fluggesellschaft veröffentlichte Daten für November, in denen Kiwi.com, lastminute.com, Opodo und eDreams für "ungerechtfertigte Gebühren und Kosten" verantwortlich gemacht werden.

Der Vorstandsvorsitzende Michael O'Leary beschuldigte die Zivilluftfahrtbehörde und die Wettbewerbs- und Marktaufsichtsbehörde, die "grassierende Internetpiraterie und verbraucherfeindliche Falschverkäufe" der OTAs zu ignorieren.

Er behauptete, dass die Unternehmen für die von Ryanair kostenlos erbrachten Dienstleistungen Gebühren verlangten und für die Zusatzleistungen der Fluggesellschaft "massiv überhöhte Preise" verlangten, "häufig das Drei- oder Vierfache".

"Ryanair setzt seine Kampagne gegen diese OTA-Piraten fort und fordert Regierungen und Verbraucherschutzbehörden weiterhin auf, Maßnahmen zu ergreifen, um diese Internetpiraterie und diesen eklatanten, verbraucherfeindlichen Missbrauch zu verhindern", sagte O'Leary.

"Es macht uns keine Freude, Kiwi.com in unserer November-Umfrage als Europas größten OTA-Piraten zu bezeichnen, der von ahnungslosen Verbrauchern 24,40 Euro für einen zugewiesenen Sitzplatz verlangt, der auf Ryanair.com nur 5,50 Euro kostet."

Eine Gruppe von Unternehmen, darunter Booking.com, Expedia und Skyscanner, hatte sich im August schriftlich an die CMA, die CAA und das Information Commissioner's Office (ICO) gewandt und Ryanair eine "invasive, unnötige und unfaire" Behandlung ihrer Kunden vorgeworfen.

Zurück

Vielleicht auch interessant

Reise-Technologieanbieter Sabre hat zehn Reisetrends für das Jahr 2025 identifiziert. Die Analyse basiere auf umfangreichen Branchendaten, Buchungsmustern und der Auswertung externer Studien und Umfragen.

Blauer Himmel, weiße Dächer und steile Felswände: Santorini ist eines der beliebtesten Reiseziele der Ägäis. Aktuell erschüttern kleine Beben die Idylle. Könnte ein großes, zerstörerisches folgen?

Wegen der andauernden Seebeben vor der griechischen Urlaubsinsel Santorini hat das Auswärtige Amt seine Reisehinweise für die Region um Empfehlungen des griechischen Katastrophenschutzes aktualisiert.

Die neue Attraktion hat schon zahlreiche Gäste ins Ostseebad Prerow gebracht - auch jetzt im Winter. Seit der Eröffnung am 16. Oktober haben sich bereits mehr als 100.000 Besucherinnen und Besucher das Bauwerk angesehen

Die Deutsche Zentrale für Tourismus (DZT) überzeugte mit digitalen Prozessen und Lösungen für den Incoming-Tourismus zum fünften Mal in Folge die Jury des Wettbewerbes „TOP 100 – Die innovativsten Unternehmen im Mittelstand“

Einige Mythen und Märchen rund um die Flugbuchung halten sich hartnäckig. Expedia hat daher in Zusammenarbeit mit der Airlines Reporting Corporation und OAG Milliarden von Daten aus den weltgrößten Flugdatenbanken ausgewertet und die häufigsten Irrtümer aufgedeckt.

Futouris und der Roundtable Human Rights in Tourism haben in Zusammenarbeit mit Tourismusunternehmen, Verbänden und Organisationen ein digitales Training zur menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht im Tourismus entwickelt.

Ob «Elphi», Miniatur Wunderland oder Planetarium - viele bekannte Hamburger Sehenswürdigkeiten haben im vergangenen Jahr mehr Besucher gezählt als 2023. So haben rund 1,59 Millionen Menschen das Miniatur Wunderland in der Hamburger Speicherstadt besucht. Die Elbphilharmonie bleibt der absolute Publikumsmagnet.

Zu Beginn der Corona-Pandemie fielen viele Urlaubspläne ins Wasser. Oft gab es im Anschluss Streit um Rückzahlungen mit dem Reiseveranstalter. Nach dem EuGH hat nun der BGH entschieden.

Mit den Weihnachtsferien startete der Frühbucher-Zeitraum, und erste Zahlen zeigen, dass Mallorca auch 2025 wieder zu den beliebtesten Reisezielen gehört. Die Baleareninsel zieht dabei nicht nur im Hochsommer zahlreiche Reisende an.