Ticketkauf im Netz – was Käufer beachten sollten

| Tourismus Tourismus

Nur noch die wenigsten Menschen kaufen Tickets für Events über Verkaufsstellen vor Ort. Die meisten greifen auf einen Anbieter aus dem Internet zurück und lassen sich die Tickets bequem vor die Haustür liefern. Im Grunde spricht nichts dagegen, aber wie bei anderen Onlinekäufen sollten Kunden einige Dinge berücksichtigen.

Art des Tickets

Ticket ist nicht gleich Ticket, sondern es gibt verschiedene Arten von Eintrittskarten, die sich beispielsweise in puncto Gültigkeitsdauer, Sitzplatzwahl und Zugangsberechtigungen unterscheiden können. Nehmen wir als Beispiel die Valencia MotoGP. Der Grand Prix in Valencia gehört aufgrund seiner rasanten Duelle zu den beliebtesten Motorsport-Events der Welt. Die Tickets für dieses Event sind ganz unterschiedlich. Neben Tickets für ein, zwei oder drei Tage gibt es auch solche, bei denen Transfers und Unterkunft bereits inbegriffen sind. Selbst VIP-Tickets mit Plätzen in unmittelbarer Nähe zur Rennstrecke werden angeboten. Bei anderen Events ist es ähnlich, sodass man vor dem Kauf immer prüfen sollte, ob das Ticket den eigenen Vorstellungen entspricht.

Bewertungen von Kunden

Im Grunde sollten wir immer einen Blick auf die Bewertungen von Kunden werfen und zwar ganz egal, ob es sich um eine gastronomische Einrichtung, eine Unterkunft wie ein Hotel oder eine Verkaufsplattform für Tickets handelt. Rezensionen von Kunden liefern wichtige Informationen zur Servicequalität. Allerdings sind nicht alle Bewertungen gleichwertig. In unserer heutigen Zeit sind gefälschte Bewertungen weit verbreitet. Sie äußern sich unter anderem durch eine auffällige sprachliche Gestaltung, ein unstimmiges Gesamtbild oder eine übermäßige Länge.

Rückgaberegelungen

Unvorhergesehene Ereignisse wie berufliche Verpflichtungen, plötzliche Krankheit oder Todesfälle von nahestehenden Personen können unsere Planung schnell durcheinanderwirbeln. Im schlimmsten Fall haben wir bereits Tickets gekauft, aber keine Möglichkeit, das Event noch wahrzunehmen. Aus diesem Grund sollten die Rückgaberegelungen beim Ticketkauf immer berücksichtigt werden. Normalerweise bietet jeder seriöse Händler eine Rückerstattung oder einen Umtausch an. Die Regelungen können jedoch variieren und es gibt Ausnahmen: So ist es beispielsweise keine Seltenheit, dass sehr günstige Tickets von einer Rückgabe ausgeschlossen sind.

Sicherheit

In puncto Sicherheit gibt es wirklich eine Menge zu beachten, aber solange es sich um einen seriösen Anbieter handelt, liegt im Regelfall kein großes Risiko vor. Zum einen sollte die Zahlung der Tickets – zum Beispiel über Kreditkarte – rundum sicher sein, zum anderen muss es sich um echte Tickets handeln. Letzteres klingt zwar selbsterklärend, ist aber nicht immer garantiert. Gerade bei Käufen über inoffizielle Verkaufskanäle wie Online-Marktplätze liegt ein erhöhtes Risiko vor, da gefälschte Tickets ein lukratives Geschäft sind.

Zeitpunkt des Kaufs

Bei Käufen im Internet spielt der Zeitpunkt oft eine Rolle. Bei Flügen oder Unterkünften ist er aber gar nicht mal so wichtig, wie oft angenommen. Ganz anders sieht es bei Veranstaltungstickets für begehrte Events aus. Nicht selten sind Tickets binnen kürzester Zeit ausverkauft und nur noch auf Online-Marktplätzen zu überteuerten Preisen zu haben. Aus diesem Grund ist es ein Muss, sich frühestmöglich um den Kauf der Tickets zu bemühen. Selbst bei weniger begehrten Events, die nicht schnell ausverkauft sind, gibt es unter Umständen Vorzüge wie Frühbucherrabatte, Gruppenangebote oder bessere Sitzplätze.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Der "Henley Passport Index" hat erneut die globale Reisefreiheit bewertet und Singapur zum Spitzenreiter gekürt. Deutschland teilt sich den dritten Platz mit fünf weiteren Ländern, darunter Frankreich, Italien und Südkorea.

In Chemnitz und dem Umland knüpfen Unternehmen große Erwartungen an das Kulturhauptstadtjahr 2025. Vor allem Hotels, Gastronomie, Tourismus- und Kulturbetriebe, aber auch der Einzelhandel hoffen auf höhere Umsätze.

Wie reisen die Österreicher, wohin und wie lange? Welche Gründe halten sie davon ab? Und was hat ihr Alter damit zu tun? Die von Dertour in Auftrag gegebene Studie liefert Antworten und zeigt die Unterschiede, aber auch die Gemeinsamkeiten zwischen den Generationen auf.

Der San Francisco International Airport ​hat eine ganz besondere neue Einrichtung eröffnet: einen „Raum für die Sinne“, der speziell für neurodivergente Reisende und ihre Familien konzipiert wurde.

Die Tourismusbranche in Norddeutschland blickt mit Sorgen in die Zukunft. Das geht aus dem aktuellen Konjunkturreport Tourismus der IHK Nord hervor. Im Vergleich zur vorherigen Befragung erwarten mehr Gast- und Reisebetriebe eine schlechtere Urlaubssaison.

Das Jahr 2024 war ein aufregendes Jahr für Reisende aus Deutschland und der Welt. Trotz globaler Herausforderungen und Veränderungen in der Reisebranche haben sich jedoch einige Destinationen als besonders beliebt herausgestellt.

Die deutsche Reisewirtschaft zeigt sich auch für das Reisejahr 2025 zuversichtlich. Der Deutsche Reiseverband prognostiziert ein stabiles Umsatzwachstum. Insbesondere für die Mittelstreckenziele rund um das Mittelmeer erwartet der Verband eine steigende Nachfrage.

Mit seiner Klassifizierung will der Deutsche Tourismusverband (DTV) einen Beitrag zur Qualitätssicherung für Ferienunterkünfte leisten. Alle drei Jahre werden die Kriterien überprüft und gegebenenfalls angepasst. Zum 6. Januar 2025 liegen nun überarbeitete Kriterienkataloge vor.

Deutschland hat inzwischen 54 Welterbestätten. Doch erst 2025 kommt das aus Sicht vieler Leute wohl berühmteste Bauwerk des Landes hinzu, das am Alpenrand gelegene Märchenschloss des Bayern-Königs Ludwig II. Wie sinnvoll ist das mit diesem Unesco-Welterbe?

Die Nordseeküste ist für viele Deutsche ein beliebtes Reiseziel. Im neuen Jahr müssen sich Reisende dort teils wohl erneut auf höhere Preise einstellen - es gibt aber auch vielerorts mehr Service.