Dagmar Wöhrl investiert 250.000 Euro in Schlafwürfel-Start-up

| Hotellerie Hotellerie

Die Ex-Staatssekretärin Dagmar Wöhrl hat in der Fernsehsendung „Höhle der Löwen“ 250.000 in das Start-up Sleeperoo investiert, das würfelförmige Zelte vermietet. Die Jurorin der Fernseh-Show ist die Mutter von Marcus Maximilian Wöhrl der die Dormero-Hotelgruppe führt. Domero bewirbt die Übernachtungsmöglichkeiten bereits auf seiner Webseite.

„In der Familie haben wir uns vor kurzem darüber unterhalten“, sagt Wöhrl in der Sendung und schlug ein. Die Unternehmerin sagte 250.000 Euro für am Ende 25,1 Prozent Firmenanteile von sleeperoo zu
sleeperoo, bietet einen Schlafbox, die an ungewöhnlichen Orten aufgestellt wird - in der Natur oder, im Winter, an kulturellen Orten. Derzeit werden zum Beispiel Übernachtungen auf in einem Schwimmbad, auf einer Alpaka-Farm, im Kloster, am Strand oder im Museum angeboten.

Gäste schlafen auf einer 1,60 Meter breiten und 2 Meter langen Matratze, die Platz für zwei Erwachsene bietet. Die gesamte Ausstattung ist aus nachhaltigen Materialien gefertigt. Licht spenden integrierte LED-Leuchten. Drei große Panoramafenster geben den Blick frei auf eure Umgebung und den Himmel über dem der Zeltbox.


 

Zurück

Vielleicht auch interessant

Strahlende Gesichter nach hochkonzentrierter Anstrengung: 35 Auszubildende kurz vor dem Abschluss haben sich in der Landesberufsschule in Villingen-Schwenningen bei den 43. Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften in den Ausbildungsberufen des Hotel- und Gaststättengewerbes gemessen. 

Inklusion in der Hotellerie – ein Thema, das lange am Rand behandelt wurde, rückt zunehmend in den Fokus. Dabei geht es nicht um PR-Maßnahmen oder gut gemeinte Einzelinitiativen, sondern um grundlegende Fragen der Haltung, der Führungskultur und der Zukunftsfähigkeit einer ganzen Branche.

Zwei niederländische Verbraucherorganisationen haben bekannt gegeben, dass sie rechtliche Schritte gegen Booking.com einleiten wollen. Sie werfen dem Online-Reiseportal vor, seit 2013 überhöhte Hotelpreise verlangt zu haben, und suchen nun betroffene Kundinnen und Kunden für eine Sammelklage.

Hyatt Hotels hat sein Global Care Center in Nord- und Südamerika umstrukturiert und die Zahl der Mitarbeiter im Gästeservice und in den Support-Teams um etwa 30 Prozent reduziert, teilte das Unternehmen gegenüber Medien mit.

Die Ergebnisse des „State of Distribution 2025“-Reports zeigen: Die größten Hemmnisse im Hotelvertrieb sind nicht mangelnde Technologien – sondern fragmentierte Systeme, fehlende Automatisierung und Kompetenzdefizite im Umgang mit Daten.

Angesichts wachsender Anforderungen an unternehmerische Nachhaltigkeit und einer sich dynamisch entwickelnden EU-Regulatorik zu Berichterstattungspflichten hat der Hotelverband Deutschland (IHA) eine Branchenlösung zur Berichterstattung in den Bereichen Environmental, Social and Governance (ESG) für die Hotellerie entwickelt.

Die Hotelbranche in Aachen erhält Zuwachs: Im Rahmen ihrer Kooperation haben Novum Hospitality und IHG Hotels & Resorts ein neues Bauprojekt im Mixed-Use-Quartier „Blue Gate“ an der Zollamtstraße gesichert.

Auch in einer Zeit, in der Wandel längst zur Norm geworden ist, gibt es sie noch – die Menschen, die bleiben. Im Seehotel Leoni am Starnberger See arbeiten gleich mehrere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die dem Haus seit Jahren die Treue halten.

Die künstliche Intelligenz krempelt die Reisebranche um und stellt Hotels vor neue Herausforderungen. Reisende nutzen zunehmend KI-Tools, um ihre Reisen zu planen. Hotels müssen sich anpassen, um in den generierten Vorschlägen überhaupt aufzutauchen.

Das Grand Hotel Villa Castagnola in Lugano hat sein 140-jähriges Bestehen mit einem festlichen Jubiläumsevent gefeiert. Rund 180 Wegbegleiter, Partner und Persönlichkeiten aus der Region versammelten sich im Hotelpark, um das Haus hochleben zu lassen.