Friedemann Heinrich neuer Executive Chef im Hotel Berlin Central District

| Personalien Personalien

Das Hotel Berlin Central District hat einen neuen Executive Chef: Mit Friedemann Heinrich (35) kommt ein international erfahrener Gastronom an die Spree, der die gesamte kulinarische Ausrichtung im Hotel, das im Laufe des Jahres zum ersten Hotel der Luxusmarke JW Marriott in Berlin wird, verantwortet. Er wird sowohl das gastronomische Angebot der Restaurants, Bars und Lounges ebenso wie des gesamten Veranstaltungsbereichs leiten. Der in Ribnitz-Damgarten geborene Heinrich kommt aus dem The Ritz-Carlton, Doha. 

Nach absolvierter Kochabschlussprüfung 2012 in Österreich ist Heinrich durch Europa gereist – dabei wurde sein Interesse für lokale Zutaten, exotische Gewürze, Saucen, Pasten und Tinkturen geweckt. Ab 2012 war er im Nahen Osten tätig: im Libanon, in Jordanien und in Qatar. Von 2015 bis 2018 unterrichtete er an der Royal Academy of Culinary Arts in Amman, bevor er das St. Regis Amman als kulinarischer Leiter eröffnete. 

Zuletzt war er im The Ritz-Carlton, Doha tätig, wo er von 2020 bis 2022 ein Küchenteam von über 100 Köchen, darunter sieben Küchenchefs, aufgebaut hat, das in sieben Restaurants ein breites Spektrum an gastronomischen Richtungen abdeckte – von arabisch und französisch bis hin zu Steakhouse und panasiatisch. 

Für Friedemann Heinrich hat die Würdigung der Produkte, die in der Küche verwendet werden, einen ganz besonderen Stellenwert. In seinem Team will er das Verständnis für die Produkte und die Arbeit, die in ihrer Produktion steckt, schärfen. Gemeinsame Besuche bei den Produzenten, um Arbeitsabläufe zu verstehen, haben deshalb eine große Bedeutung für ihn. „Man muss verstehen wie die Produkte hergestellt werden, wie sie in ihrer Umgebung verwurzelt sind und wieviel Arbeit dahintersteckt, um sie auf den Teller zu bekommen. Nur so lernt man es, nicht nur auf ihre Optik zu achten, sondern auch die haptische und olfaktorische Wahrnehmung zu schulen. Dies wiederum hilft bei der sinnvollen Verwendung und Verarbeitung der Produkte in der Küche, um so letztendlich auch Lebensmittelabfälle so gut wie möglich zu minimieren“, sagt Friedemann Heinrich.

Ein weiterer wichtiger Baustein seiner Arbeit ist die enge Beziehung zu Produzenten und Lieferanten. Die regionale Herkunft der Produkte, ihre nachhaltige Herstellung und Saisonalität spielen für Friedemann Heinrich eine grundlegende Bedeutung bei ihrer Auswahl. „Es ist mir lieber eine lokal produzierte, alte Getreidesorte zu verwenden als beispielsweise Quinoa, das über den halben Globus geflogen werden muss“, sagt er 35-jährige. Schnellstmöglich eine intensive Partnerschaft mit Obst- und Gemüseproduzenten ebenso wie Fleischlieferanten aufzubauen, um entsprechend frische, saisonale Gerichte zu kreieren ist ihm besonders wichtig.

Aramis Gianella-Borradori, General Manager des Hotel Berlin Central District sagt: „Wir freuen uns sehr gemeinsam mit Friedemann Heinrich auf die Transformationsreise zum JW Marriott Berlin zu gehen. Friedemann versteht worauf es in der Luxushotellerie ankommt und wird uns und die Stadt Berlin mit seinem internationalen Know-how bereichern. Friedemann wird maßgeblich bei der Weiterentwicklung unseres kulinarischen Konzeptes beteiligt sein, seine kreativen Ideen mit einbringen und das Team entsprechend aufbauen.“ 

Und auch Friedemann Heinrich freut sich nach zehn Jahren im Nahen Osten wieder nach Deutschland zurückzukehren. Nach Berlin zu kommen ist für den Halb-Berliner wie nach Hause kommen: „Ein Teil dieses spannenden Hotelprojektes mit seinem umfangreichen und individuellen Angebot zu sein ist eine große Ehre und Herausforderung für mich. Ich freue mich auch riesig, endlich in die vielfältige Gastro-Szene der Stadt einzutauchen, deren Entwicklung ich auch aus dem Ausland ständig beobachtet habe“, sagt Friedemann Heinrich. 


Zurück

Vielleicht auch interessant

Arne Klehn wird neuer General Manager im JW Marriott Berlin. Der gebürtige Kieler bringt Erfahrungen im internationalen Hotelmanagement mit sich und kann auf 17 erfolgreiche Jahre in verschiedenen General-Manager-Positionen in Europa zurückblicken.

Im Sommer 2024 wird die französische Hotelgruppe Beaumier ihr erstes Haus in der Schweiz eröffnen - das Grand Hotel Belvedere. Bereits seit September mit an Bord ist Lorenz Maurer in der Position des Area General Managers.

Erstmals wird eine Doppelspitze die Küchen Leistungsbereich Küche vom langjährigen Küchenchef Michael Behr, der seinen lang gehegten Wunsch von einer mehrmonatigen Wohnmobil-Reise verwirklichen wird.

Mit ihren 35 Dienstjahren gehört Direktorin Christa Hellwig fest zum Inventar im Seehotel Fährhaus in Bad Zwischenahn. Viel Spannendes, Kurioses und Turbulentes hat sie im Laufe ihrer Hotel-Karriere erlebt.

Lisa Edelmann übernimmt zusätzlich zur Leitung des me and all hotel in Hannover die Führung des Standortes Kiel. David Lemper, General Manager me and all in Mainz, steht künftig auch an der Spitze des me and all hotel in Ulm.

Das erste Hotel der Marke das flax hotels bekommt einen neuen Direktor: Pablo Wernicke. Besonders wichtig seien ihm dabei das wertschätzende und entwicklungsfreudige Miteinander im Team und das „Zweite-Heimat“-Gefühl der Gäste.

Dominik Georg Reiner leitet ab dem 8. April 2024 als neuer General Manager das Mandarin Oriental Savoy in Zürich. Gleichzeitig wird Reiner auch weiterhin als Area Vice President Operations die Hotels der Gruppe in Luzern, München und Wien beratend begleiten und unterstützen.

Die Arabella Hospitality SE besetzt das neue Führungsteam des Aloft Stuttgart aus den eigenen Reihen: Alexandra Schmidt, seit über zehn Jahren bei der Arabella Hospitality tätig, wird neue Hotelmanagerin. Tino Lindner übernimmt zusätzlich die Position des neuen Complex General Managers.

Der ehmalige Direktor des 5-Sterne-Hotels auf der Wartburg, Jens Dünnbier, war zuletzt als Director of Operations & Real Estate der Constructor University in Bremen tätig. Jetzt wechselt Dünnbier in das Client Success Management der Compass Group Deutschland.

Für Claudia Johannsen, seit 27 Jahren Gesicht und Herz der Internorga, wird die diesjährige Ausgabe die letzte unter ihrer Leitung sein. Ende April verabschiedet sich Johannsen, Business Unit Director der Hamburg Messe und Congress, in den Ruhestand.